KLINISCHE LABORE UND IMMUNDIAGNOSTIK
Das umfassende Chemie-Menü des VITROS 4600 Systems stellt sicher, dass Ihr Labor die unterschiedlichen diagnostischen Anforderungen heutiger Patienten erfüllen kann.
Das umfassende Chemie-Menü des VITROS 4600 Systems stellt sicher, dass Ihr Labor die unterschiedlichen diagnostischen Anforderungen heutiger Patienten erfüllen kann.
Das VITROS 4600 System wurde gemäß den beispiellosen Leistungsstandards von Ortho für außergewöhnliche Zuverlässigkeit entwickelt und bietet Ihrem Labor sogar den Komfort der wasserlosen Technologie. Es ist außerdem mit unseren proprietären Technologien ausgestattet, damit Sie mit weniger mehr erreichen können. Dank konfigurierbarer Assaybereiche, die sieben demographische Attribute berücksichtigen, bietet es eine hervorragende Spezifität.
Mit unserer 98%igen Betriebsgarantie* können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr System sechs Jahre in Folge mit der Nummer 1 in Bezug auf die Gesamtleistung Ihres Service bewertet wird.
Mit konfigurierbaren Assaybereichen kann Ihr Labor sieben demographische Attribute für eine höhere Spezifität berücksichtigen.
Da VITROS®-Systeme nicht auf Wasser angewiesen sind, können Sie Ihre Labor-Ausstattung flexibler planen.
Proprietäre Trockenchemie-Test-Technologie, die dank des Schichtendesigns zur Interferenzfilterung die Genauigkeit und Präzision erhöht. Das stabile, trockene Format ermöglicht eine lange Haltbarkeit.
Vermeidet das Risiko einer Probenverschleppung und der Kontamination zwischen Reagenzien durch die Verwendung von Einwegspitzen bei weniger Interventionen für spezielle Chemie-Menüs und benutzerdefinierte Assays.
Automatische Erkennung endogener Interferenzen und Erkennung von Probenqualitätsproblemen ohne zusätzliche Reagenzien und ohne Beeinträchtigung des Durchsatzes, mit erhöhtem Schutz der Patienten und zuverlässigen Ergebnissen bei weniger Eingriffen.
Bietet Prozessüberwachung in Echtzeit, einschließlich Probenindizes, mit vollständig dokumentierter Rückverfolgbarkeit zum Schutz der Ergebnisintegrität und zur Minimierung von Unterbrechungen des Arbeitsablaufs. Ermöglicht eine problemlose, mühelose und transparente Berichterstattung von diagnostischen Tests während der gesamten Proben- und Assayverarbeitung.